Willkommen in der „wissens-oase“! Hat Ihr Kind Schwierigkeiten beim Lesen, Schreiben? Möchten Sie sich besser über LRS (Lese-Rechtschreib-Schwäche) und Legasthenie informieren? Hier finden Sie alles Wissenswerte: von Ursachen und Symptomen bis hin zu konkreten Tipps, wie Sie Ihr Kind optimal unterstützen können.
LRS und Legasthenie: Was steckt dahinter??
LRS und Legasthenie sind Begriffe, die oft miteinander verwechselt werden. Beide betreffen das Lesen und Schreiben, haben jedoch unterschiedliche Hintergründe.
Was ist LRS?
LRS (Lese-Rechtschreib-Schwäche) ist eine Entwicklungsstörung, bei der Kinder Schwierigkeiten haben, Buchstaben, Wörter und Sätze korrekt zu lesen oder zu schreiben. Diese Schwäche tritt unabhängig von der Intelligenz des Kindes auf und kann dazu führen, dass Kinder schulisch hinterherhinken.
Typische Merkmale von LRS:
- Schwierigkeiten beim Entziffern von Wörtern und Texten
- Langsames Lesetempo mit häufigem Stocken
- Fehlerhafte oder unregelmäßige Rechtschreibung
- Probleme beim Verständnis geschriebener Texte
Was ist Legasthenie?
Legasthenie ist eine spezifische Form der LRS mit genetischen und neurobiologischen Ursachen. Sie betrifft nicht nur das Lesen und Schreiben, sondern auch die Verarbeitung von Sprache im Gehirn.
Typische Merkmale von Legasthenie:
- Probleme beim Erkennen und Zuordnen von Buchstaben und Lauten
- Schwierigkeiten, die Reihenfolge von Buchstaben zu merken
- Langsames, mühsames Lesen und häufige Lesefehler
- Rechtschreibprobleme, auch bei oft geübten Wörtern
Wie erkennen Sie LRS und Legasthenie?
Eltern sollten aufmerksam werden, wenn ihr Kind:
- ungewöhnlich langsam liest oder oft stockt,
- Schwierigkeiten hat, Buchstaben oder Wörter zu schreiben,
- beim Verstehen von Texten Probleme hat,
- auffällig viele Rechtschreibfehler macht,
- Frustration oder ein geringes Selbstbewusstsein beim Lesen und Schreiben zeigt.
Bitte beachten Sie: Nicht jedes Kind mit diesen Symptomen hat LRS oder Legasthenie. Eine professionelle Diagnose ist wichtig, um Gewissheit zu schaffen.
Ursachen von LRS und Legasthenie
Die genauen Ursachen können vielfältig sein:
- Genetische Faktoren: In vielen Familien tritt LRS oder Legasthenie gehäuft auf.
- Neurobiologische Unterschiede: Kinder mit Legasthenie verarbeiten Sprache im Gehirn anders.
- Umweltfaktoren: Unzureichende Förderung oder belastende Lebensumstände können Symptome verstärken.
Wie können Eltern helfen?
Eltern spielen eine entscheidende Rolle, um Kinder mit LRS oder Legasthenie zu unterstützen. Mit Geduld, Verständnis und gezielter Förderung können Kinder Fortschritte machen und Selbstvertrauen gewinnen.
Praktische Tipps für Eltern:
- Frühe Diagnose: Wenden Sie sich bei Verdacht an Fachleute, um eine fundierte Diagnose zu erhalten.
- Geduld zeigen: Loben Sie Ihr Kind für seine Bemühungen und Fortschritte, auch wenn sie klein sind.
- Individuelle Unterstützung: Arbeiten Sie mit Lehrern und Lerntherapeuten zusammen, um auf die Bedürfnisse Ihres Kindes abgestimmte Lernpläne zu entwickeln.
- Multisensorisches Lernen: Nutzen Sie Methoden, die mehrere Sinne einbeziehen, wie das Arbeiten mit Farben, Formen oder Hörbüchern.
- Lernumfeld gestalten: Schaffen Sie zu Hause eine ruhige, gut organisierte Umgebung, die Ihrem Kind hilft, sich zu konzentrieren.
- Selbstbewusstsein stärken: Feiern Sie Erfolge und fördern Sie die Stärken Ihres Kindes – auch außerhalb der Schule.
- Austausch suchen: Bleiben Sie in engem Kontakt mit den Lehrkräften und Fachleuten, die Ihr Kind unterstützen.